Der Mangel an Wissen oder hartnäckige, weitverbreitete Irrglauben sind häufig die Übeltäter. In dieser Ausgabe möchten wir mit Mythen der Geldanlage aufräumen.

1. Wer investieren will, braucht viel Geldund Sparrate erhöhen

Die Geldanlage ist nicht exklusiv vermögenden Menschen vorbehalten, sondern gerade dazu da, mit der Zeit Vermögen aufzubauen. Auch wer klein anfängt kann mit Sparplänen über die Jahre viel erreichen.

Eine Überlegung ist jedoch für neue Anleger:innen wichtig: Da es in der Natur der Märkte liegt, ständig zu schwanken, ist die Geldanlage vor allem ein Instrument zur langfristigen Vorsorge. Anders gesagt: Wer über viele Jahre hinweg ein Fondsdepot bespart, für den haben die täglichen Schwankungen kaum eine Bedeutung. Das heißt aber auch, dass Anleger:innen das Geld, das sie kurzfristig brauchen könnten, besser auf einem Giro- oder Tagesgeldkonto verwahren. Wir empfehlen, dass Sie ein Notpolster in Höhe der Lebenshaltungskosten von rund sechs Monaten vorhalten, bevor Sie investieren.

2. Wer am Aktienmarkt erfolgreich sein will, muss auf die Gewinner setzen.

Wenn ich erzähle, dass ich bei einem Vermögensverwalter arbeite, fragen mich Bekannte oft, welche Aktien sie kaufen sollen. Und sie sind überrascht, wenn ich antworte: „Alle!“ Dieses eine Wort ist die Ultra-Kurzfassung eines bewährten Anlageprinzips von Vanguard: Eine breite Streuung bei der Geldanlage reduziert Risiken.

Sie müssen nicht raten, welche Aktien oder Anleihen wohl die höchsten Gewinne abwerfen werden. Stattdessen haben Sie die Möglichkeit, in Fonds oder ETFs zu investieren, die gleichzeitig Tausende Aktien oder Anleihen abbilden können und somit Ihre Anlage breit streuen. Das senkt das Anlagerisiko, denn was für eine Aktie schlecht ist, könnte sich auf eine andere positiv auswirken. Durch Streuung Ihres Anlagevermögens erhöhen Sie daher Ihre Erfolgschancen.

3. Der Aktienmarkt schwankt ständig, daher muss man zum richtigen Zeitpunkt einsteigen.

Niemand kann mit Sicherheit vorhersagen, wie sich der Markt entwickeln wird, auch Anlageexpert:innen nicht. Daher fahren Anleger:innen oft am besten, wenn sie es gar nicht erst versuchen. Denn die besten und schlechtesten Handelstage liegen oft eng beieinander, wie die nachfolgende Grafik verdeutlicht. Wer versucht, schlechte Tage zu vermeiden, verpasst dadurch leicht auch besonders gute Tage.

Den richtigen Markteintritt genau zu treffen ist schwierig

MSCI All-Country World Index, tägliche Wertentwicklung von Januar 1999 bis Dezember 2021

/content/dam/intl/germany-retail/charts/beste-schlechteste-handelstage1x.png

Wir weisen darauf hin, dass die Wertentwicklung der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für künftige Erträge ist. Der Wert von Anlagen und die daraus resultierenden Erträge können steigen oder fallen. Anleger:innen können Verluste auf ihre Investitionen erleiden. Die Wertentwicklung eines Index ist keine exakte Darstellung einer bestimmten Anlage. Anleger:innen können nicht direkt in einen Index investieren. Die in dieser Grafik dargestellte Wertentwicklung berücksichtigt daher keine Kosten für eine Anlage in den jeweiligen Index. Die Wertentwicklung wurde auf Grundlage der Veränderung im Nettoinventarwert bei Wiederanlage der Bruttoerträge berechnet.

Alle Daten in Euro. Quelle: Vanguard.

4. Wer erfolgreich investieren will, muss Finanznachrichten lesen.

Ein Bekannter fragte mich kürzlich, was ich tue, wenn Unternehmen ihre Ergebnisse veröffentlichen. Soll man lieber warten oder die Aktien verkaufen und später zurückkaufen? Meine Antwort als Anleger lautet: „Man sollte gar nichts tun.“ Ereignisse wie Quartalszahlen oder Dividendenausschüttungen sind für meine langfristigen Anlageziele kaum oder gar nicht relevant und haben daher keinerlei Einfluss auf meine Strategie. Ihre Anlagestrategie sollte sich an Ihrem Leben und Ihren Zielen orientieren und nicht daran, was tagein, tagaus an den Märkten passiert.

Wer die Grundlagen der Vermögensanlage versteht, kann solche Ereignisse besser einordnen und ruhiger schlafen. Denn vieles von dem, was wir in den Nachrichten lesen, lenkt einfach nur ab. Es zu ignorieren, gefährdet keineswegs unsere Rendite. Anstatt Ihr Portfolio auf die Marktentwicklung abzustimmen, sollten Sie überlegen, mit welchem Verhältnis von schwankungsarmen Anleihen zu historisch renditestärkeren Aktien Sie Ihre Ziele über Ihren Anlagehorizont erreichen können.

5. Eine Anlage in Aktien erfordert viel Recherche und häufige Transaktionen.

Die Geldanlage ist kein Kasino und daher auch weniger grell und aufregend. Tatsächlich ist „richtige“ Geldanlage sogar ein bisschen langweilig – wenn Sie Ihre Anlagestrategie erst einmal festgelegt haben, bleibt nicht mehr viel zu tun. Quartalsweise sollten Sie jedoch überlegen, ob sich etwas an Ihren Plänen und Zielen geändert hat. In dem Fall sollten Sie Ihre Strategie überprüfen und gegebenenfalls anpassen, um auf Kurs zu bleiben.

Die Zeit, die man mit der Recherche von Aktien, dem häufigen Handel und dem Versuch des Market-Timings verbringt, bringt selten die Rendite, die man vielleicht erwartet. Doch während Market-Timing oft keinen Mehrwert bietet, tut es die Zeit am Markt in der Regel schon. Die Lehre daraus: Anstatt nach dem richtigen Zeitpunkt zum Ein- oder Aussteigen zu suchen, lohnt es sich weit mehr, sich zu fragen, ob Ihr Portfolio und Ihre Sparrate auf Ihre Ziele abgestimmt sind.

Wichtige Hinweise zu Anlagerisiken 

Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Der Wert der Investitionen und die daraus resultierenden Erträge können steigen oder fallen, und Anleger:innen erhalten den ursprünglich investierten Betrag unter Umständen nicht in voller Höhe zurück. Es besteht das Risiko eines vollständigen Verlustes.

Wichtige Hinweise zu Renditen 

Die Durchschnittsrenditen der Vergangenheit lassen keine zuverlässigen Rückschlüsse auf zukünftige Renditen zu. Die Entwicklung eines Index deckt sich nicht exakt mit der Wertentwicklung eines bestimmten Anlageprodukts, da es nicht möglich ist, direkt in einen Index zu investieren. 

Wichtige allgemeine Hinweise 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stellen keine Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung dar. Die Vanguard Group Europe GmbH stellt nur Informationen zu Produkten und Dienstleistungen bereit und erteilt keine Anlageberatung basierend auf individuellen Umständen. Wenn Sie Fragen zu Vanguard oder unseren Fonds und ETFs haben, wenden Sie sich bitte an unser Kundenservice-Team.

Weitere Informationen über die Anlagepolitik und die Risiken der genannten Fonds entnehmen Sie bitte dem OGAW-Prospekt und den Basisinformationsblatt (PRIIPs KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Die Basisinformationsblatt (PRIIPs KID)  für diesen Fonds sind neben dem Verkaufsprospekt verfügbar auf der Website von Vanguard.

Herausgegeben von der Vanguard Group Europe GmbH.


© 2024 Vanguard Group Europe GmbH. Alle Rechte vorbehalten.