Angenommen, Sie setzen sich im Urlaub in ein Mietauto. Auf der Straße begegnen Ihnen gleich viele rote und blaue Autos, aber die meisten blauen Autos sehen Sie gegen Ende der Fahrt. Es ist gut möglich, dass bei Ihnen der Eindruck bleibt, dass in diesem Land mehr blaue als rote Autos unterwegs seien. Das ist der Rezenzeffekt – unsere Tendenz, späteren Erfahrungen mehr Bedeutung beizumessen als solchen, die weiter zurückliegen.¹

Wenn Sie sich zur Beliebtheit einer Autofarbe irren, hat das nur dann Konsequenzen, wenn Sie in einem Autowerk für die Produktionsplanung verantwortlich sind. Wenn es jedoch um die Geldanlage geht, kann der Rezenzeffekt teuer werden.

Rezenzeffekt macht Anleger:innen kurzsichtig

Steigen die Kurse an den Kapitalmärkten über einen längeren Zeitraum hinweg, erwarten Anleger:innen oft, dass es auch so weitergeht. Viele von uns schauen auf den rasch steigenden Wert ihres Portfolios und gehen immer größere Risiken ein. Der Rezenzeffekt sorgt dafür, dass wir vergessen, dass die Märkte auch fallen können. Womöglich werden wir gerade dann übermäßig optimistisch, wenn Wertpapiere längst zu teuer geworden sind. Die Dotcom-Blase war ein klassisches Beispiel für dieses Verhalten, das bei vielen Anleger:innen zu verheerenden Verlusten führte.

Der Rezenzeffekt tritt aber nicht nur in steigenden Märkten auf. In einer turbulenten Marktphase machen die Aktienmärkte oft täglich negative Schlagzeilen. Auch wenn die Aktienkurse bereits stark gefallen sind, gehen manche Anleger:innen davon aus, dass der Abwärtstrend anhalten wird, und steigen lieber aus. Doch in der Vergangenheit haben sich die Märkte in der Regel wieder erholt. Diejenigen, die verkaufen, realisieren oft Verluste und laufen Gefahr, den richtigen Zeitpunkt für einen Wiedereinstieg zu verpassen.

Die folgende Grafik zeigt anhand eines Beispiels unterschiedliche Szenarien, wie sich das auf den Anlageerfolg auswirken kann.

Nur wer investiert bleibt, profitiert vom Aufschwung

Einstieg / Ausstieg

Quelle: Berechnungen von Vanguard auf Grundlage von FactSet-Daten. Daten für den Zeitraum vom 1. November 2018 bis zum 28. Februar 2019. Hinweise: Die Grafik zeigt die Wertentwicklung eines hypothetischen Mischportfolios während und nach einem deutlichen Marktabschwung. Das Portfolio besteht zu 60% aus US- und globalen Aktien sowie zu 40% aus US- und globalen Anleihen. Die einzelnen Assetklassen werden durch folgende Indizes (in Klammern) dargestellt: US-Aktien (CRSP US Total Market Index), US-Anleihen (Bloomberg U.S. Aggregate Float Adjusted Index) globale Aktien (FTSE Global All Cap ex US Index), globale Anleihen (Bloomberg Global Aggregate ex-USD Float-Adjusted RIC Capped Index). Alle Renditen werden in US-Dollar berechnet. Anlagen in Fremdwährungen bergen zusätzliche Risiken.

Wie man dem Rezenzeffekt entgegenwirkt

Langjährige Erfahrung als Anleger:in kann hier ein echter Vorteil sein kann. Wer schon während der Dotcom-Blase, der globalen Finanzkrise von 2007 und 2008 sowie der Covid-19-Pandemie am Markt aktiv war, hatte die Gelegenheit, wertvolle Lektionen zu lernen: Weder Auf- noch Abschwünge am Markt halten ewig an, und die Märkte sind voller Überraschungen.

Wenn Sie erst vor kurzem mit der Geldanlage begonnen haben, sollten Sie öfter einen Blick in den Rückspiegel werfen, um in Bullenmärkten wachsam zu bleiben und in Bärenmärkten nicht allzu pessimistisch zu werden.

Wer nicht zu sehr auf den tagesaktuellen Lärm hört und diszipliniert an einer Anlagestrategie und einem Finanzplan festhält, ist auf einem guten Weg, um die Bedeutung der jüngsten Ereignisse nicht zu überschätzen.

 

1 Tversky, A, and D Kahneman. “Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases.” Science (New York, N.Y.) vol. 185,4157 (1974): 1124-31.

Wichtige Hinweise zu Anlagerisiken 

Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Der Wert der Investitionen und die daraus resultierenden Erträge können steigen oder fallen, und Anleger:innen erhalten den ursprünglich investierten Betrag unter Umständen nicht in voller Höhe zurück. Es besteht das Risiko eines vollständigen Verlustes.

Wichtige Hinweise zu Renditen 

Die Durchschnittsrenditen der Vergangenheit lassen keine zuverlässigen Rückschlüsse auf zukünftige Renditen zu. Die Entwicklung eines Index deckt sich nicht exakt mit der Wertentwicklung eines bestimmten Anlageprodukts, da es nicht möglich ist, direkt in einen Index zu investieren. 

Wichtige allgemeine Hinweise 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stellen keine Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung dar. Die Vanguard Group Europe GmbH stellt nur Informationen zu Produkten und Dienstleistungen bereit und erteilt keine Anlageberatung basierend auf individuellen Umständen. Wenn Sie Fragen zu Vanguard oder unseren Fonds und ETFs haben, wenden Sie sich bitte an unser Kundenservice-Team.

Weitere Informationen über die Anlagepolitik und die Risiken der genannten Fonds entnehmen Sie bitte dem OGAW-Prospekt und den Basisinformationsblatt (PRIIPs KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Die Basisinformationsblatt (PRIIPs KID)  für diesen Fonds sind neben dem Verkaufsprospekt verfügbar auf der Website von Vanguard.

Herausgegeben von der Vanguard Group Europe GmbH.

© 2024 Vanguard Group Europe GmbH. Alle Rechte vorbehalten.