Beratung hat immer einen Wert: Unabhängig davon, welche Art von Beratung sie in Anspruch nehmen, glauben Anleger:innen, dass sie durch Beratung bessere Ergebnisse erzielen als allein. Der gefühlte Mehrwert betrug 5% pro Jahr für menschliche Berater:innen und 3% für die rein digitale Dienste.
Kund:innen halten ihren menschlichen Berater:innen in der Regel dauerhaft die Treue: Mehr als 90% der befragten Kund:innen mit menschlichen Berater:innen schließen einen Wechsel zu einem Robo-Advisor aus, 88% der Robo-Kund:innen können sich dagegen einen Wechsel zu menschlicher Beratung vorstellen.
Kund:innen schätzen die emotionale Komponente menschlicher Beratung: Anleger:innen mit menschlichen Berater:innen gehen davon aus, dass sie um 160.000 US-Dollar näher an ihren Anlagezielen liegen. Dreimal mehr von ihnen geben an, dass ihnen ihre Anlageentscheidungen keinerlei Unbehagen bereiten (im Vergleich zu Anleger:innen, die ihre Entscheidungen allein treffen).
Auch die digitale Beratung hat ihren Platz: Für bestimmte Portfoliomanagementaufgaben wie Diversifizierung und Steueroptimierung ziehen Anleger:innen digitale Angebot vor.
Welche Art von Beratung Kund:innen vorziehen, ist unabhängig von ihrem Alter und ihrem Vermögen: Kund:innen aller Alters- und Einkommensklassen sprechen sich dafür aus, dass menschliche Berater:innen über eine Automatisierung ihres Portfoliomanagements und den verstärkten Einsatz von Technologie nachdenken sollten, um sich auf die einzigartige (menschliche) Komponente ihrer Beratungsleistung zu konzentrieren.
Mensch und Maschine: Wie Kund:innen menschliche Beratung und Robo-Advisor bewerten
Wir untersuchen, wie Anlegerinnen und Anleger menschliche und digitale Beratungsangebote wahrnehmen und wie Beraterinnen und Berater ihr Service-Angebot optimieren können.